Mitforschende gesucht! 


Mit proteinreicher Ernährung gegen Fettleber und Typ-2-Diabetes? Charité sucht Teilnehmende für Studie
Ein Tisch mit Fisch, Gemüse und Hülsenfrüchten
Proteinreiche Ernährung - hilft sie gegen Typ-2-Diabetes? Foto: adobestock/safar

Die Charité sucht weitere Teilnehmende für eine Studie dazu, wie proteinreiche Ernährung gegen Fettleber und Typ-2-Diabetes wirkt. Jetzt anmelden und mitforschen!

Möchten Sie mehr über Ihren eigenen Stoffwechsel und Ihre Ernährungsweise erfahren und dabei die Diabetesforschung unterstützen? Dann ist die MOCA-Studie (Molke oder Casein?) vielleicht die richtige Gelegenheit.

In der Studie untersuchen Mediziner:innen an der Charité, wie Fettleber und Insulinresistenz sich durch eine proteinreiche Ernährung beeinflussen lassen. Der DDB fördert ihre Forschung. Für die Untersuchungen suchen die Forschenden weitere Teilnehmende zwischen 18 und 79 Jahren, die Typ-2 Diabetes haben und bisher nicht mit Insulin behandelt werden. Zudem muss eine Fettleber vorliegen. Ob Sie davon betroffen sind, wird bei einer Untersuchung ermittelt, wenn Sie sich zur Teilnahme anmelden.

Während der Studie nehmen die Probandinnen und Probanden drei Wochen lang täglich proteinreiche Getränke zu sich. Zu Beginn und zum Abschluss werden sie eingehend ärztlich untersucht. Zudem erhalten sie eine Beratung für gesunde Ernährung.

Neugierig? Fragen rund um den Ablauf und das Ziel der Studie beantworten Studienarzt Dr. med. Stefan Kabisch und die Ernährungswissenschaftlerin B. Sc. Marta Csanalosi. Schreiben Sie eine Mail mit dem Betreff „MOCA“ an folgende Mailadresse: diabetes@charite.de
Weitere Informationen zu Details der Forschung erläutert Studienleiter Prof. Andreas Pfeiffer hier im Interview: https://diabetikerbund.de/mocainterview

Über Uns

Der Deutsche Diabetiker Bund (DDB e.V.), gegründet am 02.01.1961, ist Deutschlands älteste Selbsthilfeorganisation für Menschen mit Diabetes. Mit Sitz in Berlin und bundesweiten Landes- und Regionalverbänden, setzt sich der Verein seit über 70 Jahren für die Lebensqualität von Diabetikern ein. Zu den Zielen zählen eine flächendeckende ambulante und stationäre Versorgung, Prävention, Aufklärung, patientenorientierte Diabetestherapie, regelmäßige Schulungen sowie psychosoziale und sozialrechtliche Unterstützung. All dies geschieht mit dem Ziel, die höchstmögliche Lebensqualität für Betroffene zu gewährleisten.

Weitere Beiträge