Vorstandswahl: Maria Vogel wird neue Vorsitzende

Am 14. Juni wählte der Deutsche Diabetikerbunde e.V. eine neue Vorsitzende. Auch ein Ehrenmitglied wurde gekürt.
Ein Foto von der neugewählten Vorständin Maria Vogel mit Michael Lomb, der als Schatzmeister im Amt bestätigt wurde.
Die neugewählte Vorständin Maria Vogel erhält Blumen von Michael Lomb, der als Schatzmeister im Amt bestätigt wurde.

Am 14. Juni wählte die Delegiertenversammlung des Deutsche Diabetiker Bundes e.V. den neuen Vorstand. An die Stelle von Sandra Schneller als Vorsitzende tritt Maria Vogel. Sie hat einen Master in Gesundheitwissenschaften, arbeitet hauptberuflich unter anderem als Moderatorin und vermittelt Schulbegleiter:innen. Die 40jährige ist Mutter von drei Kindern und lebt mit ihrer Familie in Leipzig.

Als Bundesjugendreferentin wurde Juliane Gericke wiedergewählt. Auch Schatzmeister Michael Lomb wurde im Amt bestätigt. Wir verabschiedeten Sandra Schneller nach acht Jahren aus ihrem Amt als Vorsitzende sowie Adelheid Hartmann und Benjamin Böhm als Stellvertretende Vorsitzende. Der DDB bedankt sich für ihr Engagement!

DDB Ehrenmitglied Adelheid Hartmann sitzt auf einem gold-roten Sessel und hält einen Blumenstrauss
Wurde für Ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement zum Ehrenmitglied gekürt: Adelheid Hartmann

Adelheid Hartmann wurde zudem für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement mit der Ehrenmitgliedschaft im DDB e. V. ausgezeichnet. Heidi Hartmann ist seit 1998 Mitglied im DDB und leitet bereits seit 1999 eine Selbsthilfegruppe. Sie war Vorständen im Landesverband Berlin und von 2017 bis 2025 im des Vorstand des Bundesverbandes tätig.

Über Uns

Der Deutsche Diabetiker Bund (DDB e.V.), gegründet am 02.01.1961, ist Deutschlands älteste Selbsthilfeorganisation für Menschen mit Diabetes. Mit Sitz in Berlin und bundesweiten Landes- und Regionalverbänden, setzt sich der Verein seit über 70 Jahren für die Lebensqualität von Diabetikern ein. Zu den Zielen zählen eine flächendeckende ambulante und stationäre Versorgung, Prävention, Aufklärung, patientenorientierte Diabetestherapie, regelmäßige Schulungen sowie psychosoziale und sozialrechtliche Unterstützung. All dies geschieht mit dem Ziel, die höchstmögliche Lebensqualität für Betroffene zu gewährleisten.

Weitere Beiträge