platzhalter header Selbsthilfegruppen Sie sind hier: Wir bieten Ihnen | Selbsthilfegruppen

Selbsthilfegruppen für Typ1 und Typ2 Diabetiker und ihre Angehörige

Berliner Diabetes Selbsthilfe, Mitglied im Deutschen Diabetiker Bund e.V.
Wir treffen uns jeden 2. Mittwoch im Monat von 16.00 bis 18.00 Uhr (Juli/August Sommerpause)
Ort: an wechselnden Orten innerhalb Berlins
Kontakt: Heidi Hartmann – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
 
Diabetiker im Münsterland
Noch Plätze frei
Mein Name ist Marita Cappendell, ich bin seit ca. 10 Jahren Typ-1-Diabetiker und schon fast genauso lange Mitglied im Deutschen Diabetiker Bund e.V. Der Grundgedanke eines Vereins ist die Hilfe zur Selbsthilfe, darum entschloss ich mich auf unserer Mitgliederversammlung im September 2019 eine Selbsthilfegruppe für das Münsterland zu gründen.
Wir sind eine Gruppe von Typ-1-Diabetikern, die sich über das Leben mit Typ 1 austauschen. Es gibt viel Information und wir bekommen Unterstützung von unseren Familien und Freunden, aber nur ein Diabetiker selbst kann nachvollziehen, was es bedeutet mit Diabetes zu leben.
Die Selbsthilfegruppe trifft sich jeden 1. Donnerstag im Monat um 18 Uhr in Münster. Hier können wir über alles reden, was uns bewegt, von Erfahrungen mit dem Gesundheitssystem, Bewilligung von Therapien, Vor- und Nachteile der verschiedenen Insulinpumpen und CGM-Systeme oder auch Closed-Loop-Systeme.

Weitere Infos und Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
ProGes - Diabetes in Arbeit/Beruf/Ausbildung
Im Rahmen des Projektes 'ProGes' als gesundheitsförderliche Maßnahme, bieten wir in den Jobcentern in Frankfurt am Main, ausgehend vom Jobcenter Frankfurt-Ost, ein Coaching zum Thema 'Diabetes in Arbeit/Beruf/Ausbildung' für unsere Kunden an. Im gemeinsamen Erfahrungsaustausch mit Betroffenen, wollen wir mit unseren Kunden zusammen, über diabetesbegleitende Komplikationen in der Arbeitswelt sprechen, passende Arbeitsverhältnisse anbahnen und auch mit Arbeitgebern über die notwendigen Arbeitsbedingungen für Diabetiker sprechen.

Das Coaching 'Diabetes in Arbeit/Beruf/Ausbildung' bieten wir an, seit Mitte April 2020 vorgesehen im
Jobcenter Frankfurt am Main Ost
Ferdinand-Happ-Str. 22
60314 Frankfurt am Main

Informationen vorab können erfragt werden Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bei Herrn Harald Förster (Persönlicher Ansprechpartner und Coach), Mitglied im Deutschen Diabetiker Bund, Regionalverband Hessen
 
Pump & Piep im Raum Worms
Pump & Piep ist eine Selbsthilfegruppe für Menschen, die eine Insulinpumpe benutzen oder sich dafür interessieren. Seit über 20 Jahren besteht unsere Gruppe. Wir sondern uns ein wenig vom klassischen Bild einer Selbsthilfegruppe ab: Es gibt keine Vortragsabende. Wir treffen uns jeden ersten Mittwoch, 19 Uhr, in einem Restaurant in Worms oder der Umgebung, genießen das Beisammensein mit Gleichgesinnten und im Laufe des Abends werden Themen rund um Diabetes und Pumpe besprochen – ganz abhängig davon, für wen gerade etwas aktuell ist. Unseren Treffpunkt vereinbaren wir bei jeden Treffen neu. Daher ist es nötig, dass die Örtlichkeit für Neue telefonisch erfragt wird. Wir freuen uns über jede Person, die mal reinschnuppern mag.

Ruft mich also an: 0160 – 22 22 230. Unter dieser Nummer erreicht Ihr Andrea Weber, die Gruppenleiterin, selbst seit 40 Jahren Diabetikerin, seit 30 Jahren Pumpenträgerin und sehr gespannt auf Eure Nachrichten! Wer mag, kann auch eine Email schreiben unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
 
Diabetes SHG in Bad Nauheim
Wir treffen uns jeden dritten Donnerstag im Monat (außer an Feiertagen)
Von 19.30 Uhr bis ca. 21.00 Uhr
Ort: Kerckhoff-Rehazentrum in der Kerckhoff-Klinik, Mansarde im Dachgeschoss, Ludwigstraße 41, 61231 Bad Nauheim
Kontakt: Mathias Fritsch, 0171 53 21 993.