![]() |
Veranstaltungen | Sie sind hier: Aktuelles | Veranstaltungen |
Ab auf die Insel!
Vom 8. bis zum 10. September findet unser diesjähriges Familienwochenende statt. Dieses Mal fahren wir auf die Insel Fehmarn. Weit weg vom Alltag lassen wir uns den Wind um die Nasen wehen, genießen den Spätsommer im Freien und wer mag, traut sich auf ein Bad in die Nordsee. Alle Teilnehmenden reisen ab Freitag Nachmittag an, nach dem Abendessen lassen wir den ersten gemeinsamen Abend gemütlich ausklingen - sicher gibt es auch manches freudige Wiedersehen. In den Elternworkshops am Samstag fragen wir diese Mal nach Unterstützung im Alltag - reicht sie aus, wo hakt es und was fehlt Familien? Und wie hilft die neueste Technologie, das Familienleben mit Diabetes zu bewältigen? Mit den Kindern wollen wir darüber sprechen, wie die Technik ihren Alltag prägt - wo hilft sie, wann stört sie und was könnte besser sein? Intensiv und ganz persönlich wollen wir außerdem unsere Vorstellungen und konkrete Wünsche für das Leben mit Diabetes besprechen, im geschützten Raum der Gruppe und unter Menschen, die wissen, wovon wir reden. Und wie immer wollen wir Schwung in die Gruppe bringen - die Insel bietet viele verschiedene Möglichkeiten für Bewegung!
Anmelden könnt Ihr Euch ab sofort bis zum 26.Juni per Mail an Juliane Gericke und der Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Sie steht auch für Fragen zur Verfügung, per Mail oder telefonisch unter der Nummer 0176 / 102 45 274.
Wir freuen uns auf ein tolles und informatives Wochenende gemeinsam mit Euch!
Preis pro Person
Nichtmitglied: 80,00 €
Mitglied: 40,00 €
Diabetes 2022 im Dialog - Herausforderungen für den Diabetes-Lotsen/-Coach
Zu dieser 2. Auffrischungsveranstaltung ("Refresher") lädt die Diabetikerstiftung "Mittelpunkt Mensch" (www.diabetikerstiftung.info) alle ausgebildeten Diabetes-Lotsen des Deutschen Diabetiker Bund (DDB) und Interessierte nach Berlin ein: am 12. November in das Intercity-Hotel am Hauptbahnhof Berlin.
Zwei Tage vor dem Weltdiabetestag 2022 am 14. November findet der Refresher statt - für Diabetes-Lotsen DDB und alle, die sich für Themen wie "Diabetes-Technologie, Diabetes und Familie, Diabetes-Management im Alter" u.a. interessieren (siehe Programm).
Alle Infos:
Termin: Samstag, den 12. November 2022, 9:30 bis 18:00 Uhr
Ort: Intercity-Hotel Berlin Hauptbahnhof, Katharina-Paulus-Straße 5, 10557 Berlin (Veranstaltungsraum ist ausgeschildert)
Bitte melden Sie sich mit dem Anmeldecoupon zu der Veranstaltung an und senden den Coupon per Mail oder per Post zu (Adresse siehe unten).
Anmeldeschluss: 9. November 2022
Ihre Anmeldung senden Sie bitte per Post an:
Diabetikerstiftung "Mittelpunkt Mensch"
Käthe-Niederkirchner-Straße 16
10407 Berlin
Per Mail können Sie die Anmeldung schicken an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bei weiteren Fragen rufen Sie auhc gerne in der Geschäftsstelle der Diabetikerstiftung "Mittelpunkt Mensch" an unter der Tel.: 030 / 42 08 24 98 0.
Bitte beachten Sie die aktuellen Regelungen zur Corona-Schutzverordnung.
Veranstaltungsort:
IntercityHotel Berlin Hauptbahnhof
Katharina-Paulus-Straße 5
10557 Berlin
Tel.: 030/288755-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Lageplan: bit.ly/3yBCYH4
WIR FREUEN UNS AUF SIE!
Der Refresher findet mit freundlicher Unterstützung von Dexcom und weiterer Partner statt.
Download REFRESHER_DIABETES_2022_PROGRAMM.pdf | Download ANMELDUNG_REFRESHER_2022.pdf
Im Sommer 2022 wird wieder ein Familienwochenende stattfinden!
Auf vielfachen Wunsch unserer Mitglieder bleiben wir dafür dieses Mal in Berlin. Vom 19. bis zum 21. August treffen wir uns in der Jugendherberge Berlin Ostkreuz.
Die Herberge ist per S-Bahn gut zu erreichen und bietet großzügige Räumlichkeiten für unsere Weiterbildung und den persönlichen Austausch im gemütlichen Rahmen.
Auf dem Programm stehen Informationen zu Systemen der automatisierten Insulin Dosierung (AID) sowie zur Wirkung verschiedener Nahrungsmittel auf den Glukoseverlauf - Mit Testessen vor Ort!
Weitere Informationen gibt es demnächst auf unserer Homepage. Für Anmeldungen und Informationen steht Juliane Gericke zur Verfügung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tipps zum Diabetes-Management und zur neuesten Diabetes-Technik, gesunde Ernährung auch bei Lebensmittelunverträglichkeiten, der Umgang mit Diabetes in Kita und Schule und Hilfestellungen auf dem Weg zum Erwachsenwerden mit der chronischen Erkrankung. Diese und viele weitere aktuelle Diabetesthemen standen auf dem Programm des dreitägigen DDB-Familienwochenendes, das Anfang September in einer Jugendherberge im hessischen Eschwege stattfand.
8 Familien mit Typ F (das „F“ steht für Familien mit Diabetes, aber auch für Freunde von Menschen mit Diabetes), insgesamt 30 Personen, nahmen daran teil – und zeigten sich begeistert! Denn neben der professionellen Wissensvermittlung und dem fundierten Erfahrungsaustausch rund um den Diabetes gab es auch jede Menge Spaß – etwa beim gemeinsamen Kanufahren.
Workshops für die Eltern, Bewegungsparcours für die Kids
Es gab Workshops für Eltern zum Thema „Diabetes und Soziales“ (Schwerbehinderten- Ausweis, Führerschein, Hybrid-Closed-Loop-Systeme u.a.). Hierzu war Rechtsanwalt Oliver Ebert als Experte live zugeschaltet worden. Es entstand eine spannende Diskussion zum Einsatz neuer Diabetes-Technologien, etwa auch zum sog. DIY („Do it yourself“)-Loop. Beim Workshop zum Thema Ernährung in Kita und Schule schnitten die Eltern beim Kohlenhydratschätzen alle mit einem „Sehr gut“ ab.
Für die Kinder gab es unterdessen einen abwechslungsreichen Bewegungsparcours, den sie mit viel Spaß bewältigten. Auf dem Gelände der Jugendherberge waren außerdem viele Möglichkeiten gegeben, um sportlich aktiv zu sein: Tischtennisplatten, eine Minigolfanlage, eine Badestelle und einen Kanuverleih direkt am Wasser (an der Weser). Beim Kanufahren konnten sich die Teilnehmenden dann noch richtig auspowern.
Den Samstagabend ließen dann alle beim Grillen mit viel persönlichem Erfahrungsaustausch ausklingen. Genau dieser Austausch wurde an diesem Wochenende von allen als sehr positiv bewertet.
Im nächsten Jahr wird das DDB-Familienwochenende erneut stattfinden. Den genauen Termin erfahren Sie rechtzeitig auf unserer Website, in den sozialen Medien (Facebook, Instagram) sowie im Diabetes-Journal.
DDB Bundesverband, 14. September 2021
Die Diabetikerstiftung „Mittelpunkt Mensch“ lädt alle ausgebildeten Diabetes-Lotsen des Deutschen Diabetiker Bundes (DDB) und Interessierte zu einer Auffrischungsveranstaltung (Refresher) nach Berlin ein: am 13. November in der Geschäftsstelle des DDB-Bundesverbandes.
Einen Tag vor dem Weltdiabetestag 2021 am 14. November, im Herzen Berlins in der DDB-Bundesgeschäftsstelle, organisiert als Präsenzveranstaltung (Plätze begrenzt): der Refresher für DiabetesLotsen DDB und alle, die sich für Themen wie „Diabetes-Technologie, Diabetes und Familie, Diabetes-Management im Alter“ u.a. interessieren.
Hilfe beim Diabetes-Management
Kennen Sie die Diabetes-Lotsen DDB schon? Sie arbeiten ehrenamtlich und helfen ihren Mitpatient:innen, sich in ihrem Diabetesalltag zurechtzufinden. Die Lotsen sind oft selbst vom Diabetes betroffen. Mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung können sie vor allem neu erkrankte Diabetespatient:innen unterstützen. Wichtig ist auch zu wissen, dass Diabetes-Lotsen DDB keinen Ersatz für die Ärzt:in oder die Diabetesberater:in darstellen. Die Lotsen ergänzen vielmehr deren Arbeit um ihren persönlichen Anteil und im Rahmen der Selbsthilfe.
Termin: Samstag, den 13. November 2021, 10.00 bis 16.00 Uhr (14. November ist Weltdiabetestag)
Ort: DDB-Bundesgeschäftsstelle, Käthe-Niederkirchner-Straße 16, 10407 Berlin – mit Anmeldebegrenzung vor Ort für max. 10 Personen
Diabetes 2022 - Herausforderungen für den Diabetes-Lotsen/Coach
10.00 – 10.05 Uhr Begrüßung (DDB-Bundesvorsitzende und Stiftungsvorstand)
10.05 – 10.15 Uhr Einführung durch Moderator/in oder Fortbildungsleitung
10.15 – 11.00 Uhr Diabetes und Familie, Angehörigen, Helikoptereltern
Ängste, Stress …..
aus Sicht des Kinderarztes
aus psychologischer Sicht
11.00 – 11.45 Uhr Diabetestechnologie aktuell am Beispiel der Kontinuierlichen Glukosemessung (CGM)
12.00 - 13.00 Uhr Mittagspause
13.00 - 13.45 Uhr Neue Versorgungsleitlinie Typ 2 Diabetes
13.45 – 14.30 Uhr Partizipative Entscheidungsfindung im Beratungsalltag – Tipps
14.30 – 14.45 Uhr Kaffeepause
14.45 – 15.30 Uhr Diabetesmanagement im Alter: Was ist, wenn ich pflegebedürftig werde?
15.30 – 16.00 Uhr Diskussion
Bei Fragen können Sie auch gern in der DDB-Bundesgeschäftsstelle anrufen unter Telefon: 030 / 42 08 24 98 0 oder Sie senden eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
DDB, 14. September 2021
Habt Ihr Lust, echte Zirkusluft zu schnuppern und Artisten nicht nur über die Schulter zu schauen, sondern auch aktiv in verschiedenen Zirkusdisziplinen mitzumachen? Dann nichts wie los zum Zirkuscamp! Der Deutsche Diabetiker Bund (DDB) unterstützt das Projekt „Circus Courage“, das speziell ein Camp für Kinder und Jugendliche mit Diabetes und/oder Zöliakie vorsieht.
2 Projektwochen in 2 verschiedenen Camps stehen dabei zur Auswahl: das Camp (Nord) vom 25. Bis 31. Juli 2021 in Duderstadt und das Camp (Süd) vom 8. bis 14. August 2021 in Nürnberg. Bei den Projektwochen geht es vor allem um Eigenverantwortung und Gemeinschaftserlebnis der jungen Menschen mit Diabetes und/oder Zöliakie, um den Spaß am Tun und darum, sich kreativ einzubringen.
Das Besondere am Zirkuscamp: Jeder wird unabhängig von seiner Vorbildung und seinen sozialen, motorischen oder geistigen Fähigkeiten ein Teil des Ganzen. Das bedeutet: Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin entscheidet selbst, was er/sie trainieren möchte und gestaltet so das Programm individuell mit.
Die Unterbringung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist grundsätzlich in Gruppenzelten vorgesehen: Der „Circus Courage“ ist ein Zeltabenteuer, das nicht nur Zirkus bietet, sondern auch für eine reizvolle Atmosphäre am abendlichen Lagerfeuer sorgt und abenteuerliche Nachtwanderungen bietet.
Medizinische Fachkräfte zur Versorgung/Unterstützung aller Kinder sind vor Ort, ebenso wie Ernährungsexperten und Zirkuspädagogen.
Kontakt
Weitere Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie unter folgendem Link: https://www.circus-courage.de/content/unsere-paedagogik/
DDB Bundesverband, 19. Januar 2021
Mit den Planungen für Präsenzveranstaltungen bleibt es auch im Jahr 2021 schwierig – der DDB-Bundesverband aber zuversichtlich, dass das diesjährige DDB-Familienwochenende im Herbst stattfinden kann.
Der Termin für das Wochenende ist vom 3. bis 5. September 2021 geplant – mit viel Erfahrungsaustausch, Wissensvermittlung und Spaß für Familien mit Typ F (Familie, Freunde) und einem Aufenthalt in der Jugendherberge in Eschwege.
Diabetes-Technik, gesunde Ernährung auch bei Unverträglichkeiten, mit Diabetes in Kita und Schule, Diabetes und Erwachsenwerden sind nur einige der ausgewählten Vortragsthemen.
Auf dem Gelände der Jugendherberge gibt es außerdem viele Möglichkeiten, um sportlich aktiv zu sein: Tischtennisplatten, eine Minigolfanlage, eine Badestelle und einen Kanuverleih direkt am Wasser (an der Weser).
Anmeldung und Kontakt:
Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum
31.Juli 2021 unter der E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an. Die Teilnehmerzahl
ist auf 20 begrenzt. Die Kosten betragen 35,00 € pro Person.
DDB, 9. März 2021
Kunstvoll an einem Trapez hängen, in die Rolle eines „Fakirs“ schlüpfen oder wie eine Ballerina auf dem Seil tanzen: Dies und noch mehr Zauberhaftes erwartet die Kinder und Jugendlichen des Zirkuscamps „Circus Courage“, das vom 8. bis 14. August 2021 bei Nürnberg stattfindet. Zirkuspädagoge René Zander erzählt, was es mit dem „Mutmach“-Zirkus so alles auf sich hat.
Der DDB unterstützt 2021 erstmals das Zirkuscamp des „Circus Courage“, ein Camp speziell für Kinder und Jugendliche mit Diabetes und/oder Zöliakie. Wie kann Zirkus den Kindern Mut machen im Umgang mit ihrer chronischen Erkrankung?
Pädagogisch wertvoll und gut gemachter Zirkus stärkt alle Kinder und Jugendlichen, egal ob krank oder nicht. Sie lernen dabei, plötzlich etwas zu können, was sie sich vielleicht selbst nicht zugetraut haben. Viele suchen geradezu die Herausforderung und wollen genau an den Disziplinen teilnehmen, die ihnen besonders schwer erscheinen oder bei denen sie eigene Ängste überwinden müssen. Die Teilnehmer:innen gehen nicht nur an ihre Grenzen heran, sondern auch ein kleines Stückchen weiter: Jemand, der sonst zum Beispiel Angst vor dem Feuer hat, hat plötzlich ein entzündetes Feuer „auf der Hand“ oder ein anderes mit großer Höhenangst hängt auf einmal am Trapez und fühlt sich wohl damit. Die Zirkusarbeit macht etwas mit den Teilnehmer:innen und stärkt ungemein das Selbstbewusstsein.
Wir stellen auch immer wieder fest, dass die Teilnehmer:innen lange davon profitieren. Die Möglichkeit der Kinder, sich in der Bewegung auszudrücken und kreativ einbringen zu können, ist nicht ausschließliches Motorik-Training: Ideen entwickeln, in eine Rolle schlüpfen, das Kostümieren und Schminken für die Show ... all das hat positive Auswirkungen. Zusätzlich lernen sie beim Camp andere Kinder mit der gleichen Krankheit kennen und spüren, dass sie nicht alleine sind. Abgerundet wird das Konzept durch camp-typische Aktionen, wie gemeinsame Spiele, Lagerfeuer, Nachtwanderungen, etc. Das verbindet zusätzlich und schafft weitere positive Emotionen.
Wie sehen die Reaktionen speziell bei Kindern mit Diabetes und/oder Zöliakie aus?
Nachdem dies die erste Veranstaltung für Kinder und Jugendliche mit Diabetes und Zöliakie ist, habe ich in Bezug auf diese Zielgruppe natürlich nicht viele Erfahrungswerte. Ich bin mir aber sicher, dass sich die positiven Erfahrungen auch auf diese Zielgruppen und ihre spezielle Problematik übertragen lassen. Ich sehe es an meiner eigenen Tochter, die an Typ-1-Diabetes und Zöliakie erkrankt ist, die bereits solche Wochen mitgemacht und selbst unglaublich davon profitiert hat: Sie geht mit 8 Jahren sehr selbstbewusst und sicher mit ihren Krankheiten um.
Was steht auf dem Programm des Camps?
Es wird dieses Jahr das Camp Süd geben. Für 2022 sind 4 Camps – für jede Himmelsrichtung eins – geplant, um allen Betroffenen in Deutschland die Möglichkeit zu geben, daran teilzunehmen. Auf dem Plan steht natürlich das Zirkustraining mit typischen Disziplinen wie Trapez, „Fakir“, Seiltanz, Jonglage, Zaubern oder Rope Skipping (Seilspringen). Je nach Anzahl der Teilnehmer:innen gibt es bis zu 12 spannende Disziplinen, und es ist für jeden etwas dabei!
Dann gibt es natürlich eine Generalprobe und eine Aufführung für die Eltern, Geschwister und Freunde. Wir bauen mit den Teilnehmer:innen gemeinsam Kulissen und denken uns mit ihnen eine Geschichte für die Show aus. Es gibt immer wieder Freizeit, um Freundschaften entwickeln und pflegen zu können. Und wir veranstalten, wie erwähnt, zusätzliche Spiele, Lagerfeuer, Nachtwanderungen – es wird sicher alles andere als langweilig.
Wer kümmert sich um die medizinische Versorgung bzw. die Ernährung der Kinder vor Ort?
Die medizinische Versorgung vor Ort wird durch eine Krankenschwester und Diabetesberater:innen und voraussichtlich eine Ärztin gewährleistet. Für das Kochen haben sich über die Deutsche Zöliakie Gesellschaft Ehrenamtliche gefunden. Hier nochmals ein herzliches Danke an alle, die sich ehrenamtlich engagieren, denn ohne sie wäre der Preis für das Camp wahrlich astronomisch.
Werden die Eltern auch dabei sein oder sollen sie besser „zu Hause bleiben“, um den Kindern mehr Freiheiten zu ermöglichen?
Die Eltern sollten bitte daheim bleiben. Sowohl ihren Kindern als auch ihnen selbst wird es gut tun, einmal loslassen zu können. Das ist ein wesentlicher Teil der Idee: Eltern mit Kindern, die Diabetes oder Zöliakie haben, müssen sich immer um ihre Kinder kümmern, sie sind nie „unüberwacht“. Natürlich pflegen auch wir eine behütende Kontrolle, aber wir sind eben nicht die Eltern. Ich hatte schon einzelne Anfragen, ob es möglich sei, dass die Eltern sich in der Nähe ein Hotelzimmer o.ä. buchen könnten, damit sie notfalls nicht weit weg sind. Das bleibt natürlich den Eltern überlassen, in der Nähe Urlaub zu machen.
Wie können die Sicherheitsmaßnahmen hinsichtlich Corona eingehalten bzw. kann ein solides Sicherheitskonzept garantiert werden?
Bereits im letzten Jahr hatten wir pandemietaugliche Konzepte und damit war auch 4 Wochen Zirkus möglich. Es gibt bei uns eine Trainerin, die auch Virologin ist und ihr Fachwissen mit eingebracht hat. Das hat sehr geholfen, Zirkus machen zu können und trotzdem so sicher wie möglich zu sein.
Da wir 2021 noch mehr über Corona wissen, werden wir das noch besser anpassen können. Disziplinen wie Akrobatik, die sehr große Körpernähe benötigen, fielen letztes Jahr weg. Und an einem Ort, an dem wir waren, haben wir die Abschlussshow per Zoom übertragen. Das ist zwar schade, aber in einer Pandemie eben nötig. An anderen Orten gab es strenge Vorgaben, wie die Zuschauer zu sitzen haben und/oder es durften nur die Eltern zusehen. Dieses Jahr werden es uns Schnelltests vor Ort noch leichter machen. Die Teilnehmer- und Betreuergruppe bleibt ja dauerhaft die Woche über „unter sich“. Ich denke, da wird Vieles einfacher als 2020. Wir sind schon ein erprobtes Team. Ich bin zuversichtlich, dass alles gut klappt. Auch die Zirkustechniken sind lange und ausführlich mit erfahrenen Zirkuspädagogen erprobt. Meine Trainer gehen immer nach dem Motto „Safety first“ vor.
Sie haben selbst eine Tochter mit Typ 1-Diabetes und Zöliakie. Was sind für Sie die größten Herausforderungen im Umgang mit diesen Erkrankungen? Und was bedeutet eigentlich Zöliakie, kurz dargestellt?
Meine persönlich größte Herausforderung ist, meine Tochter alleine lassen, ohne mir Sorgen zu machen, dass sie „entgleist“. Zöliakie bedeutet verkürzt, dass Personen, die daran erkrankt sind, kein Gluten zu sich nehmen dürfen. Daher fallen zunächst „normale“ Backwaren alle weg. Denn Gluten findet sich in den am weitesten verbreiteten Getreidesorten, wie z. B. Weizen, Dinkel, Roggen, Gerste. Selbst Spuren stellen ein Problem dar. Und im Alltag gibt es viele kleine Fallen, auf die man achten muss, aber trotzdem immer wieder reinfällt.
Die Fakten:
Wie viele Kinder können teilnehmen?
Maximal 50.
Wo übernachten die Kinder und ggf. die Eltern?
Die Eltern am besten daheim in Ruhe ohne Kinder. Die Kinder sind in Zelten untergebracht, die der Zirkus stellt, es braucht also niemand ein Zelt mitbringen.
Mit wie vielen Kindern ist zu rechnen, die beides haben – Diabetes und Zöliakie?
Statistisch gesehen müssten bei 50 Teilnehmern 5 dabei sein, wenn man davon ausgeht, dass circa 10 % der Diabetiker auch Zöliakie haben.
Gibt es eine Online-Alternative, falls das Camp coronabedingt ausfallen bzw. auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden muss?
Ich habe 2020 zwei Wochen Online-Zirkus gemacht und keine guten Erfahrungen damit. Daher würde ich das Camp dann leider ausfallen lassen. Die gezahlten Beiträge werden den Eltern ggf. natürlich zurückerstattet.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website: https://www.circus-courage.de/
Copyright Fotos: Circus Courage
DDB-Bundesverband, 29. März 2021
Diabetes-Technik & Co.: Alles für Typ F! Der Termin für das diesjährige DDB-Familienwochenende steht und auch das 3-tägige Programm am Wochenende vom 3. bis 5. September 2021 – mit viel Erfahrungsaustausch, Wissensvermittlung und Spaß für Familien mit Typ F (Familie, Freunde) und einem Aufenthalt in der Jugendherberge im hessischen Eschwege.
Diabetes-Technik, gesunde Ernährung auch bei Unverträglichkeiten, mit Diabetes in Kita und Schule sowie Diabetes und Erwachsenwerden sind nur einige der ausgewählten Vortragsthemen. Auf dem Gelände der Jugendherberge gibt es außerdem viele Möglichkeiten, um sportlich aktiv zu sein: Tischtennisplatten, eine Minigolfanlage, eine Badestelle und einen Kanuverleih direkt am Wasser (an der Weser).
Programm
Freitag, 3. September:
Anreise: bis 18:00 Uhr
Abendessen/Grillen: 18:30 Uhr
Kennenlernen Eltern, Kinder und Referenten: 19:30 Uhr
Samstag, 4. September:
Frühstück: 08:30 Uhr
Workshop Eltern: 09:30 - 10:30 Uhr
Diabetes und Soziales
(Schwerbehinderten- Ausweis,Führerschein,
Betreuung Kita und Schule - Referent/-in angefragt)
Kinderbetreuung: Bewegungsparcour, Teil 1
(Manuel Gericke, 2. Betreuer/-in angefragt)
Workshop Eltern: 10:45 - 11:45 Uhr
Neue Diabetestechnologien (z.B. Roche und Diabeloop)
Kinderbetreuung Unterzuckerung
und Überzuckerung (Referent/in angefragt)
Mittag: 12:00 Uhr
Workshop Eltern: 13:30 - 14:30 Uhr
Ernährung in Schule und Kita (Kathrin Bahr)
Kinderbetreuung: Bewegungsparcour, Teil 2
(Manuel Gericke, 2. Betreuer/-in)
Workshop Eltern und Kinder: 14:45 - 16:15 Uhr
Kanutour
Grillabend: ab 17:30 Uhr
Sonntag, 5. September:
Frühstück: 8:30 Uhr
Eltern und Kinder: 9:30 Uhr
Preisverleihung Bewegungsparcour
Workshop Eltern: 10:00 - 11:30 Uhr
Ausflüge und Klassenfahrt
(Juliane Gericke)
Kinderbetreuung Ein Tag am Strand (Referent/in angefragt)
Abreise: ab 12:00 Uhr
Lunchpaket zum Mittag möglich
Anmeldung und Kontakt:
Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum
31.Juli 2021 unter der E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an. Die Teilnehmerzahl
ist auf 20 begrenzt. Die Kosten betragen 35,00 € pro Person.
DDB-Bundesverband, 28. März 2021
Nach unserer Ankündigung im Diabetes-Journal (Ausgabe 7/20) mit der Verlegung des beliebten Familenwochenendes in den September 2020 haben wir nun neue Informationen für Euch – alles natürlich coronabedingt. Wir tun unser Bestes, um Euch dieses Wochenende zu ermöglichen.
Das Wochenende findet nun am Alfsee in Niedersachsen und – wie geplant – im August statt: vom 28.bis 30.08.2020. Das Programm (in Kürze hier auf der DDB-Website) umfasst spannende Seminare rund um den Diabetes für Menschen mit Typ 1 und Typ F (das „F“ steht für Familien, Freunde); zur Ernährung bei Zöliakie und Laktoseintoleranz sowie zur Digitalisierung in der Diabetestherapie („Bolusrechner, Apps und Co.“). Wassersportmöglichkeiten und ein Grillabend für Eltern und Kids gibt es ebenfalls.
Die Jugendherberge liegt idyllisch in einem Naherholungsgebiet, das mit tollen Ausflugszielen lockt. Die teilnehmenden Familien können dort z.B. Schlauchboot oder Wakeboard fahren, da die Jugendherberge am See gelegen ist. Zum Familienwochenende des DDB fahren wir ins Osnabrücker Land zwischen Teutoburger Wald, Wiehengebirge und Oldenburger Münsterland liegt.
Corona: Auflagen lassen sich gut einhalten!
Unser Wochenende kann unter strengen hygienischen Auflagen stattfinden. Die Jugendherberge ist groß genug ist, so dass der geforderte Mindestabstand gut eingehalten werden kann und jede Familie einzeln untergebracht ist. Auch hat die Herberge ein stimmiges Konzept zur Umsetzung der Auflagen zur Corona-Pandemie.
„Ich freue mich darauf, Euch wiederzusehen oder kennen zu lernen“, erklärt die DDB-Bundesjugendreferentin Juliane Gericke.
Gleich anmelden!
Bitte meldet Euch schnellstmöglich an, da die Plätze begrenzt sind!
Hier könnt ihr Euch die Jugendherberge einmal ansehen: https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/alfsee-627/portraet/
Anmeldungen bitte unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!!
Quelle: Deutscher Diabetiker Bund
Copyright Foto: privat